Und wie sah es in Rom aus?
In vielen Bereichen wurden die Entwicklungen auch durch das alte Griechenland und das historische Rom geprägt. Die Menschen hier waren ihrer Zeit oft weit voraus. Es ist also kaum verwunderlich, dass sie haarlose Haut zu schätzen wussten. Das galt übrigens nicht nur für den Körper, sondern auch für das Gesicht. Gerade die Männer haben häufig dafür gesorgt, dass ihr Bart komplett verschwand. Sie zogen sich jedes Barthaar einzeln heraus. Noch ein wenig schlimmer war es in Griechenland. Wer hier der Meinung war, dass er seine Körperbehaarung eigentlich sehr gerne behalten würde, galt als ein Barbar. Da wurde schnell dafür gesorgt, dass die Haut frei von Haaren war.
Haarentfernung im Mittelalter – gab es das wirklich?
Das Mittelalter selbst gilt als einer der dunkelsten Zeiträume in der Geschichte. Kaum zu glauben, dass die Menschen auch hier die Zeit und die Muße fanden, sich mit ihrem Körper zu beschäftigen. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Menschen bereits im 12. Jahrhundert mit einer Schere ihre Intimbehaarung gekürzt haben. Außerdem konnten sie in Badestuben gehen. Diese dienten nicht nur der Reinigung des Körpers. Sie waren auch ein Ort, an dem mit Rhusma Turcorum auf Wunsch die Haare an den verschiedensten Körperstellen entfernt wurden. Der Beauty-Salon des Mittelalters war also eröffnet.
Geblieben ist die Haarentfernung
Wie Du vielleicht weißt, kam es gerade in der Neuzeit zu wirklich vielen Veränderungen, Entwicklungen und auch Erfindungen. Natürlich liegt hier die Vermutung nahe, dass sich auch bei der Körperpflege etwas tat. Tatsächlich zeigt ein Blick auf die Geschichte, dass dies nicht so war. Die Menschen hatten weiter den Wunsch, sich von den Haaren zu befreien. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich richtige Trend-Bewegungen, die vor allem in den USA zu finden waren. Sowohl die Arme als auch die Beine standen hier im Fokus. Wer seine Haare entfernte, der ging mit der Zeit. Wie genau das angestellt wurde, war jedoch die Frage. So konnten Frauen erst ab 1915 zu einem speziellen Rasierer greifen und sich so das Leben erleichtern.
Lange Zeit war dieser Trend allerdings nur in den USA vertreten. In Europa stand die Haarentfernung noch nicht stark im Fokus. Das hat sich jedoch in den 1930er Jahren geändert und zumindest die Enthaarung der Beine fand ihre Anhänger. Nach weiteren 30 Jahren begannen Männer und Frauen dann, sich mit der Entfernung der Haare in weiteren Arealen zu beschäftigen. Es entwickelten sich jedoch schon Tendenzen und es zeigte sich, dass die Geschmäcker unterschiedlich sind. Ganze Bewegungen sprachen sich für ein freies Haarwachstum aus, während andere gerne die Enthaarung des gesamten Körpers in den Fokus stellten.
Die Entscheidung liegt bei Dir
Du siehst also, die Haarentfernung hat einen langen Weg hinter sich gebracht und dieser Weg hat dafür gesorgt, dass Du heute selbst entscheiden kannst. Heute geht es um die Frage, wie genau Du Dich eigentlich wirklich wohlfühlst. Du kannst nun aber mit dem Wissen punkten, dass es sich bei dem Wunsch, sich von Haaren zu befreien, nicht um ein neumodisches Denken handelt, sondern bereits die alten Römer und Ägypter gerne auf die Körperbehaarung verzichtet haben.